Testsieger bei Stiftung Warentest: Das sind die besten Akku-Staubsauger 2024
Die Stiftung Warentest hat kürzlich ihre neuesten Testergebnisse für Akku-Staubsauger veröffentlicht, die in der September-Ausgabe 2024 des „Test“-Magazins präsentiert wurden. In einer Zeit, in der kabellose Staubsauger zunehmend an Beliebtheit gewinnen, stellt sich die Frage, welche Modelle tatsächlich überzeugen können. Die Testergebnisse zeigen, dass die Qualität der Akku-Staubsauger stark variiert, und dass ein hoher Preis nicht immer eine Garantie für gute Leistung ist.
Die besten Akku-Staubsauger im Test
Insgesamt wurden fünf neue Akku-Staubsauger getestet, von denen lediglich zwei mit dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet wurden. Der Testsieger ist der Miele Triflex HX2 CarCare, der für etwa 715 Euro erhältlich ist. Er überzeugt durch eine hervorragende Saugleistung und eine insgesamt gute Handhabung. Auf dem zweiten Platz befindet sich der Bosch BSS825FRSH, der als beste günstige Alternative gilt und bereits ab etwa 500 Euro zu haben ist.
Die Testergebnisse belegen, dass der Miele Triflex HX2 CarCare nicht nur in der Saugleistung, sondern auch in der Haltbarkeit und den Umwelteigenschaften sehr gut abschneidet. Im Vergleich dazu hat der Bosch BSS825FRSH ebenfalls gute Noten erhalten, insbesondere für seine Handhabung und Effizienz.
Akku-Staubsauger im Vergleich
Die kabellosen Staubsauger bieten zahlreiche Vorteile, darunter ihre Flexibilität und die Möglichkeit, ohne Kabelsalat zu arbeiten. Dies macht sie besonders attraktiv für Haushalte mit vielen Möbeln oder engen Räumen. Dennoch zeigen die Testergebnisse, dass nicht alle Modelle gleich gut abschneiden. Einige Geräte hatten Schwierigkeiten mit der Saugkraft, insbesondere auf Teppichböden, während andere beim Entleeren der Staubbox Staub aufwirbelten, was für Allergiker problematisch sein kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akku-Laufzeit. Viele Modelle bieten bei voller Leistung oft nur eine Laufzeit von etwa 15 Minuten oder weniger. Einige Hersteller bieten jedoch zusätzliche Akkus an, die den Nutzern helfen, längere Reinigungszeiten zu erreichen. Die Ladezeiten variieren ebenfalls, wobei einige Modelle in weniger als einer Stunde wieder einsatzbereit sind.
Die Testergebnisse im Detail
Die Stiftung Warentest bewertet die Geräte anhand verschiedener Kriterien, darunter Saugleistung, Handhabung, Umwelteigenschaften, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe. Die besten Modelle erreichen dabei Noten zwischen 1,9 und 2,3. Während der Miele Triflex HX2 CarCare in der Kategorie „Saugen“ mit einer Note von 1,9 abschneidet, erzielt der Bosch BSS825FRSH eine Note von 2,2.
Die Testergebnisse zeigen auch, dass einige Premium-Modelle, wie der Dyson Gen5detect Absolute, in der Haltbarkeit durchfielen. Zwei Exemplare des Geräts fielen bereits nach der ersten Hälfte des Haltbarkeitstests aus, was die Stiftung Warentest zu einem „mangelhaft“ in der Bewertung führte.
Vor- und Nachteile von Akku-Staubsaugern
Akku-Staubsauger bieten viele Vorteile, darunter:
- Flexibilität und Beweglichkeit - Keine Kabel, die im Weg sind - Oft leichter und einfacher zu handhabenAllerdings gibt es auch einige Nachteile:
- Begrenzte Akku-Laufzeit - Längere Ladezeiten im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen - Möglicherweise geringere Saugkraft auf TeppichenFazit
Die aktuellen Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, dass es auch im Jahr 2024 einige herausragende Akku-Staubsauger gibt. Der Miele Triflex HX2 CarCare und der Bosch BSS825FRSH sind die besten Modelle, die sowohl in der Saugleistung als auch in der Handhabung überzeugen. Verbraucher sollten jedoch die individuellen Bedürfnisse und die Wohnsituation berücksichtigen, bevor sie sich für einen Akku-Staubsauger entscheiden.
Für weitere Informationen und die vollständigen Testergebnisse können Interessierte die Website der Stiftung Warentest besuchen.