Beliebtheit von SUVs in Deutschland 2024 im Fokus

September 7, 2024
07.09.2024
3 Minuten
Immobilienblog main image

Laut KBA-Ranking: Die beliebtesten SUVs 2024

Das Jahr 2024 zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Neuzulassungen von SUVs in Deutschland. Laut den aktuellen Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) erfreuen sich SUVs einer ungebrochenen Beliebtheit und dominieren den Markt der Neuzulassungen. Bis zum Juni 2024 wurden insgesamt 1,47 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen, wobei rund 427.000 dieser Neuzulassungen auf SUVs entfallen. Dies verdeutlicht, dass SUVs nach wie vor die am häufigsten gewählte Fahrzeugkategorie in Deutschland sind.

Die beliebtesten SUVs im Überblick

Unter den SUVs sticht der VW T-Roc als klarer Favorit hervor. Mit über 40.000 Neuzulassungen führt er die Liste der beliebtesten SUVs im Jahr 2024 an. Der T-Roc, der für sein modernes Design und seine Vielseitigkeit bekannt ist, hat sich als eine bevorzugte Wahl unter deutschen Autofahrern etabliert. Weitere beliebte Modelle sind der Skoda Kodiaq und der BMW X1, die ebenfalls hohe Zulassungszahlen verzeichnen konnten.

Top 10 der beliebtesten SUVs 2024

- VW T-Roc - Skoda Kodiaq - BMW X1 - Audi Q3 - Hyundai Tucson - Ford Kuga - Mercedes-Benz GLC - Nissan Qashqai - Kia Sportage - Peugeot 3008

Diese Liste zeigt, dass deutsche Marken nach wie vor stark im SUV-Segment vertreten sind, während auch einige asiatische Modelle zunehmend an Popularität gewinnen. Der Hyundai Tucson und der Kia Sportage beispielsweise haben sich als starke Wettbewerber etabliert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Faktoren für die Beliebtheit von SUVs

Die Beliebtheit von SUVs kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Zu den Hauptgründen zählen:

- Hoher Fahrkomfort und eine erhöhte Sitzposition - Vielseitigkeit und Raumangebot - Moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme - Attraktive Designs und individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Diese Aspekte machen SUVs besonders für Familien und aktive Lebensstile attraktiv. Zudem bieten viele Hersteller mittlerweile auch umweltfreundliche Hybrid- und Elektrovarianten an, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden.

Marktentwicklung und Trends

Die SUV-Kategorie hat in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum erlebt. Der Anteil der SUVs am Gesamtfahrzeugbestand in Deutschland ist von 18,8 % im Jahr 2014 auf 30,2 % im Jahr 2024 gestiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass immer mehr Verbraucher SUVs als bevorzugte Fahrzeugwahl betrachten. Die Automobilindustrie reagiert auf diesen Trend, indem sie neue Modelle und Varianten entwickelt, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Die unbeliebtesten SUVs 2024

Während einige Modelle hohe Zulassungszahlen verzeichnen, gibt es auch Fahrzeuge, die in der Gunst der Käufer deutlich zurückfallen. Der Ford Ecosport beispielsweise wurde im Jahr 2024 nur neunmal neu zugelassen, was ihn zum unbeliebtesten SUV macht. Auch der Xpeng G9 und der Lada Niva konnten sich mit jeweils 14 und 16 Neuzulassungen nicht durchsetzen. Diese Modelle stehen oft in der Kritik aufgrund ihrer geringen Markenbekanntheit und Verfügbarkeit auf dem deutschen Markt.

Fazit

Die SUV-Kategorie bleibt auch im Jahr 2024 die beliebteste Fahrzeugklasse in Deutschland. Modelle wie der VW T-Roc setzen Maßstäbe und zeigen, dass Verbraucher zunehmend auf Komfort, Sicherheit und Design Wert legen. Die Automobilindustrie wird weiterhin auf diesen Trend reagieren, indem sie innovative und nachhaltige Lösungen anbietet, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Für weitere Informationen und detaillierte Statistiken können die offiziellen Berichte des Kraftfahrt-Bundesamtes konsultiert werden.

Quellen: finanzen.net, KBA

author image

Willkommen bei KapitalKompakt! Auf unserem Finanzblog finden Sie die neuesten Nachrichten aus der Finanzwelt, praktische Tipps für Ihre Geldanlage und wertvolle Informationen zu Aktien, Kryptowährungen, DAX und Steuern. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verbessern Sie Ihre finanzielle Zukunft mit unseren fundierten Ratschlägen und Analysen.