Langfristige Anlagechancen jenseits des Tech-Hypes
Während Tech-Aktien oft mit schnellen Kursgewinnen locken, bieten auch andere Unternehmen attraktive, langfristig stabile Renditen. Aktienwelt360 nennt als Beispiele Alphabet und Wolters Kluwer.
Obwohl Alphabet, der Mutterkonzern von Google, im Tech-Sektor angesiedelt ist, bietet das Unternehmen im Vergleich zu anderen Tech-Werten mehr Stabilität. Aktienwelt360 hebt die breite Aufstellung des Konzerns hervor, zu dem neben der Suchmaschine Google auch YouTube, Google Cloud und innovative Projekte wie Waymo gehören. Nach einer Wachstumsschwächung in der Post-Corona-Zeit konnte Alphabet im ersten Quartal 2024 wieder ein Umsatzwachstum von 15 % und ein operatives Ergebnisplus von 57 % verzeichnen.
Wolters Kluwer, ein niederländischer Informationsdienstleister, stellt ein weiteres Beispiel für ein renditestarkes Unternehmen außerhalb des Tech-Sektors dar. Das Unternehmen, spezialisiert auf Fachinformationen in den Bereichen Gesundheit, Steuern, Finanzen und Recht, hat sich laut Aktienwelt360 erfolgreich vom traditionellen Verlag zum modernen Daten- und Softwareanbieter gewandelt. Dank seiner starken Marktposition in spezialisierten Nischen und wiederkehrenden Umsätzen erzielte Wolters Kluwer im ersten Quartal 2024 trotz schwieriger Wirtschaftslage ein organisches Umsatzwachstum von 6 %.
Stabile Renditen sind nicht nur mit Wachstumsaktien erreichbar, wie ein Artikel von FOCUS online zeigt. Der Artikel präsentiert fünf Aktien, die in der Vergangenheit auch in Krisenzeiten vergleichsweise geringe Verluste aufwiesen und sich schnell erholten, darunter Procter & Gamble, Consolidated Edison und Nestlé. Hervorgehoben wird die Bedeutung solider Geschäftsmodelle und hoher Cashflows für langfristigen Anlageerfolg. Zusätzlich könne eine Beimischung von Gold das Portfolio stabilisieren und Verlustphasen abmildern.
Auch Berenberg unterstreicht in einer Publikation die Attraktivität profitabler Wachstumsunternehmen für Anleger. Die Analyse zeigt, dass solche Unternehmen auch dann attraktive Renditen erzielen können, wenn Value-Aktien besser abschneiden. Entscheidend seien Gewinnwachstum, gute Kapitalrenditen und ein überzeugendes Geschäftsmodell. Berenberg verweist auf die Zeit nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000, als profitable Wachstumsunternehmen trotz hoher Bewertungen eine Überrendite erzielten, während viele Value-Titel kein nachhaltiges Ertragswachstum aufweisen konnten.
Die Entwicklung der Anleihenmärkte ist auch für Aktienanleger relevant. FOCUS online berichtet, dass Anleihenmärkte in der Vergangenheit oft früher auf Risiken reagierten als Aktienmärkte. Steigende Anleiherenditen können institutionelle Anleger dazu veranlassen, von Aktien in Anleihen umzuschichten, was die Aktienkurse belasten kann. Derzeit beobachten Marktteilnehmer ein „Aufsteilen“ der Zinsstrukturkurve, ein Phänomen, das in der Vergangenheit häufig auf eine bevorstehende Rezession hindeutete.
Zusammenfassend sollten Anleger, die auf langfristige Renditen abzielen, nicht nur auf die aktuellen Trendaktien achten. Stabile Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen und nachhaltigem Wachstum können ebenfalls attraktive Renditen generieren und das Portfolio diversifizieren. Dabei ist es wichtig, die Entwicklungen an den Anleihenmärkten zu beobachten, da diese Hinweise auf zukünftige Entwicklungen an den Aktienmärkten liefern können.
Quellen:
- Aktienwelt360: 2 total langweilige Aktien, die durch äußerst attraktive Renditen überzeugen: Perlen für langfristige Anleger!
- FOCUS online: Solide und rentabel: Nestlé, Johnson & Johnson: Diese Aktien überzeugen mit starken Geschäftsmodellen
- Berenberg: Warum profitable Wachstumsunternehmen Aktionären hohe Renditen bieten können
- FOCUS online: Renditen hoch, Kurse runter: Über Anlegern braut sich perfekter Sturm zusammen
- finanzen.net: Kapitalrendite im Fokus: Diese Firmen überzeugen Anleger (Zugriff verweigert)