Analyse von Daten zeigt häufige Fehler auf, die verhindern, dass Patienten rechtzeitig und genau diagnostiziert werden
Eine aktuelle Analyse von ECRI, einer globalen Non-Profit-Organisation für Patientensicherheit, hat ergeben, dass verschiedene Faktoren, die mit der Verarbeitung medizinischer Tests, Verzögerungen bei Überweisungen und Misskommunikation unter dem medizinischen Personal zusammenhängen, wesentliche Treiber diagnostischer Fehler sind. Diese Fehler können gravierende Folgen für die Patienten haben, einschließlich dauerhafter Behinderungen oder sogar Todesfällen.
Häufigkeit diagnostischer Fehler
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 erlebt mindestens einer von zwanzig Erwachsenen in den USA jährlich einen diagnostischen Fehler. Eine weitere Untersuchung schätzte, dass jährlich etwa 795.000 Amerikaner aufgrund von Fehldiagnosen gefährlicher Krankheiten dauerhafte Behinderungen oder den Tod erleiden.
Ergebnisse der Datenanalyse
Die Datenanalyse von ECRI zeigt, dass fast 70 Prozent der Fehler während des Testprozesses auftraten. Dies umfasst die Phasen, in denen medizinisches Personal Tests anordnet, Proben entnimmt, verarbeitet, Ergebnisse erhält oder kommuniziert. Zwölf Prozent der Fehler traten in der Überwachungs- und Nachsorgephase auf, während fast neun Prozent während der Überweisungs- und Konsultationsphase stattfanden.
Von den Fehlern, die während der Tests auftraten, waren mehr als 23 Prozent auf technische oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen, wie die unsachgemäße Nutzung von Testgeräten oder schlecht verarbeitete Proben. Weitere 20 Prozent der Fehler während der Tests waren auf vertauschte Proben, falsch beschriftete Materialien und Tests, die an den falschen Patienten durchgeführt wurden, zurückzuführen.
Ursachen für diagnostische Fehler
Die Ursachen für diagnostische Fehler sind vielfältig. Dazu gehören Misskommunikationen zwischen den Anbietern, zwischen Anbietern und Patienten sowie systemische Faktoren wie Produktivitätsdruck, der es den Anbietern erschwert, alle Untersuchungsoptionen zu prüfen oder andere Anbieter zu konsultieren. In einigen Fällen wurden Testergebnisse nicht schnell genug von dem Anbieter überprüft, der sie angefordert hatte, oder die Ergebnisse wurden dem Patienten gar nicht mitgeteilt. Überweisungen an Spezialisten oder Anfragen nach zusätzlichen Konsultationen können den Prozess weiter komplizieren und zusätzliche potenzielle Fehlerquellen schaffen.
Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung
Obwohl jeder Patient von diagnostischen Fehlern betroffen sein kann, sind Frauen sowie rassische und ethnische Minderheiten einem höheren Risiko ausgesetzt. Eine Studie deutet auf eine 20 bis 30-prozentige Erhöhung der Wahrscheinlichkeit hin, dass diese Gruppen fehldiagnostiziert werden. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter explizite oder implizite Vorurteile der Anbieter, rassistische Vorurteile in medizinischen Algorithmen, Barrieren im Zugang zur Versorgung und Kommunikationsschwierigkeiten.
Die Daten von ECRI zeigen, dass nur 17 Prozent der Vorfälle im Zusammenhang mit diagnostischen Fehlern Informationen zu Rasse und Ethnie der Patienten enthielten, was auf einen dringenden Bedarf hinweist, diese Daten umfassender in die Analyse der diagnostischen Gleichheit einzubeziehen.
Der Prozess von ECRI
ECRI analysierte mehr als 3.000 adverse Ereignisse und Beinaheunfälle, die 2023 von Gesundheitsdienstleistern in den USA an ECRI und das ISMP PSO gemeldet wurden. Diese Ereignisse wurden mithilfe einer Kombination aus Abfragen von Freitextfeldern und Daten zur Verarbeitung natürlicher Sprache analysiert, gefolgt von manueller Validierung. Von den 3.014 Ereignissen wurden 1.011 als diagnostische Fehler identifiziert und entsprechend der Phase im diagnostischen Prozess, in der der Fehler auftrat, kategorisiert.
Patientengeschichten
Der Bericht von ECRI enthält anonymisierte Beispiele von Fällen, in denen diagnostische Fehler die Patientenversorgung beeinträchtigten. Eine Frau, die monatelang unter Bauchschmerzen und abnormalen vaginalen Blutungen litt, wurde erst nach fast einem Jahr mit metastasierendem Gebärmutterkrebs diagnostiziert, nachdem sie zahlreiche Arztbesuche und Tests hinter sich hatte. Trotz der Feststellung von Tumoren bei einer Ultraschalluntersuchung verzögerte eine verpasste Untersuchung und Kommunikationsbarrieren ihre Diagnose. Schließlich wurde sie erst nach starken Schmerzen, die eine Krankenhausaufnahme erforderlich machten, diagnostiziert.
Die Analyse umfasste auch sogenannte „Beinaheunfälle“, bei denen das medizinische Personal einen Fehler oder ein Versäumnis erkannte, bevor es zu einem Schaden kam. In einem solchen Fall wurde ein geplanter Eingriff an einem Patienten, der sich einer Herzoperation unterziehen sollte, rechtzeitig abgesagt, nachdem das Personal bemerkte, dass ein kritischer Test, ein Karotisschallen, nicht durchgeführt worden war. Der rechtzeitig angeforderte Ultraschall zeigte, dass der Patient einen katastrophalen chirurgischen Ausgang gehabt hätte, wenn die Operation wie geplant durchgeführt worden wäre.
Ratschläge für Patienten
Obwohl der Großteil des diagnostischen Prozesses außerhalb der Kontrolle der Patienten liegt, teilte Schabacker einige Tipps mit, um die Wahrscheinlichkeit einer schnellen und genauen Diagnose zu erhöhen. „Es ist wichtig, dass Patienten Fragen stellen, um zu verstehen, warum ihr Arzt Tests anordnet und ob diese Tests dringend sind“, sagte Schabacker. „Planen Sie Ihre Termine und Tests schnell und folgen Sie bei ausstehenden Ergebnissen Ihrem Anbieter nach. Wenn möglich, bitten Sie ein Familienmitglied oder einen Freund, Sie zu wichtigen Terminen zu begleiten, um Fragen zu stellen und Notizen zu machen.“
Best Practices für Gesundheitsleiter
Der Bericht von ECRI identifiziert Strategien, die Gesundheitsorganisationen umsetzen können, um die diagnostische Sicherheit zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf einem systemweiten Sicherheitsansatz und der Ingenieurwissenschaft der menschlichen Faktoren liegt. „Das Problem der diagnostischen Sicherheit liegt im Mangel an einem systembasierten Ansatz. Da es mehrere potenzielle Fehlerquellen gibt, ist eine einzelne Intervention nicht ausreichend“, warnte Schabacker.
Die Integration von EHR-Workflows, die Optimierung von Testprozessen, die Nachverfolgung von Ergebnissen und die Einrichtung multidisziplinärer diagnostischer Managementteams zur Analyse von Sicherheitsereignissen sind wesentliche Bestandteile eines Programms zur diagnostischen Sicherheit. Das Personal sollte ermutigt werden, Fehler und „Beinaheunfälle“ in allen Phasen des Prozesses zu melden, um eine „häufige und zerstörerische Kultur von Schuldzuweisungen und Scham“ in einigen Gesundheitseinrichtungen zu vermeiden.
Welt-Patientensicherheitstag
Die neuen Daten zur diagnostischen Sicherheit kommen nur wenige Wochen vor dem Welt-Patientensicherheitstag am 17. September 2024, der von der Weltgesundheitsorganisation und Gesundheitsführern weltweit gefeiert wird, um das Bewusstsein für Patientensicherheitsfragen zu schärfen. Das diesjährige Thema lautet „Verbesserung der Diagnosen für die Patientensicherheit“.
Über ECRI
ECRI ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die die Sicherheit, Qualität und Kosteneffektivität der Versorgung in allen Gesundheitsbereichen verbessert. Mit einem Fokus auf Technologieevaluierung und Sicherheit wird ECRI von Gesundheitsführern und -behörden weltweit vertraut. ECRI ist als Evidence-based Practice Center von der U.S. Agency for Healthcare Research and Quality anerkannt. ECRI und das Institute for Safe Medication Practices PSO sind als Patientensicherheitsorganisationen zertifiziert, die vom U.S. Department of Health and Human Services anerkannt sind.