Hintergründe zu Flugverspätungen: Wetter und geopolitische Herausforderungen

January 19, 2025
19.01.2025
1 Minuten
Steuernblog main image

Hauptursachen für Flugverspätungen: Krieg und Wetter

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard sieht die anhaltenden Flugverspätungen vor allem im Ukraine-Krieg und in ungünstigen Wetterbedingungen begründet. Wie die dpa (via sat1regional.de, ostseewelle.de) berichtet, erklärte Leonhard bei einem Besuch der Deutschen Flugsicherung in Hamburg, dass der Krieg in der Ukraine den europäischen Luftraum erheblich einschränke. Umfluginge um Kriegsgebiete führten zu einer deutlich höheren Belastung der verbleibenden Flugrouten.

Verschärft werde die Situation durch die Zunahme von Schlechtwetterperioden, die die Zeitfenster für Flüge verkürzen, so Leonhard. Die Kombination aus eingeschränktem Luftraum und wetterbedingten Problemen führe zu vermehrten Warteschleifen und einer kaskadenartigen Ausbreitung von Verspätungen. Das „Hamburger Abendblatt“ (zitiert im tageblatt.de Artikel) berichtete, dass die Verspätungs- und Ausfallquote am Hamburger Flughafen im letzten Jahr laut Airhelp bei 32 Prozent lag.

Nachtflugverbot: Bußgelder bei vermeidbaren Verspätungen

In Hamburg gilt zwischen 23:00 und 6:00 Uhr ein Nachtflugverbot. Starts und Landungen sind bis Mitternacht aber erlaubt, wenn die Verspätung nachweislich nicht vermeidbar war. Die Wirtschaftsbehörde kann laut Leonhard bei vermeidbaren Verspätungen Bußgelder verhängen, was sie auch befürwortet. Die Überwachung des Nachtflugverbots liegt bei der Fluglärmschutzbeauftragten der Umweltbehörde.

Eine Ausweitung des Nachtflugverbots lehnt Leonhard ab. Die gute Erreichbarkeit Hamburgs sei ein wichtiger Standortfaktor, den es zu erhalten gelte. Hamburg müsse eine Metropole bleiben, argumentierte Leonhard, weshalb die bestehenden Betriebszeiten nicht weiter eingeschränkt werden sollten.

Während in Hamburg Nebel und trübes Wetter herrschten, meldete der Deutsche Wetterdienst für andere Teile Norddeutschlands sonniges Winterwetter. An der Ostsee hingegen müsse weiterhin mit Nebel gerechnet werden.

Quellen:

  • dpa (via sat1regional.de, ostseewelle.de)
  • Hamburger Abendblatt (zitiert im tageblatt.de Artikel)
  • finanzen.net (Zugriff verweigert)
  • tageblatt.de
  • borkenerzeitung.de
  • nordschleswiger.dk
author image

Willkommen bei KapitalKompakt! Auf unserem Finanzblog finden Sie die neuesten Nachrichten aus der Finanzwelt, praktische Tipps für Ihre Geldanlage und wertvolle Informationen zu Aktien, Kryptowährungen, DAX und Steuern. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verbessern Sie Ihre finanzielle Zukunft mit unseren fundierten Ratschlägen und Analysen.